Ihr Team, Unsere Expertise
Wir bieten Schulungen und Seminare in den Bereichen Eisenbahnbetrieb, Eisenbahntechnik sowie Eisenbahnsicherheit an. Unsere Ingenieure und Fachexperten aus dem Engineering, der Zulassung und dem Betrieb geben ihr Know-how und ihre Erfahrung in den Bereichen Fahrzeuge, Infrastruktur und Eisenbahnbetrieb gern an Ihre Mitarbeiter weiter.
Unsere Schulungen zeichnen sich durch individuelle Zusammenstellung der Seminarinhalte, hohen Praxisbezug und Vermittlung von betrieblichen Zusammenhängen mit Unterstützung durch einen Fahrsimulator aus.

IHR ANSPRECHPARTNER
Eike Ewald
Bereichsleiter Training
E-Mail: vertrieb@erc-solutions.de
Unsere Schulungsangebote
Zulassungsmanagement
Die Teilnehmer dieser Schulung erhalten einen Einblick in den Zulassungsprozess zur Erlangung einer Genehmigung für das Inverkehrbringen von Schienenfahrzeugen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2018/545. Es werden die an dem Zulassungsprozess beteiligten Akteure und Stellen und die jeweiligen Aufgaben vorgestellt sowie die einzelnen Prozessschritte von der Anforderungsermittlung bis hin zur Antragsstellung beleuchtet, um eine Zulassung von Neufahrzeugen sowie Fahrzeugumbauten im Einklang mit dem 4. Eisenbahnpaket zu ermöglichen.
- Einführung in den Zulassungsprozess: Darstellung der Anforderungen aus dem 4. Eisenbahnpaket und Erläuterung der Akteure und Stellen mit den jeweiligen Aufgaben im Zulassungsprozess.
- Einstufung von Fahrzeugänderungen: Beschreibung der unterschiedlichen Anforderungen gemäß DVO (EU) 2018/545 anhand des Umfangs der Fahrzeugänderungen und Inhaberschaft der Fahrzeugtypengenehmigung
- Erfassung aller Anforderungen: Ermittlung, Zuordnung, Umsetzung und Validierung aller relevanten Anforderungen (Requirements Capture) gemäß DVO (EU) 2018/545
- Fahrzeuggenehmigungsprozess: Darstellung der Prozessschritte zur Erlangung einer Fahrzeuggenehmigung anhand von Requirements Capture, Pre-Engagement, Konformitätsbewertung, Antragstellung, Registrierung sowie der dazugehörigen Dokumentation.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter aus dem Projekt- und Zulassungsmanagement, die sich mit dem Zulassungsprozess nach dem 4. Eisenbahnpaket vertraut machen wollen. Die einzelnen Prozessschritte werden durch praktische Bespiele begleitet, um den vermittelten Inhalt greifbarer zu gestalten.
Sicherheitsmethoden und Risikomanagementverfahren
In dieser praxisorientierten Schulung erhalten die Teilnehmer umfassende Kenntnisse über die gemeinsamen Sicherheitsmethoden und das Risikomanagementverfahren für die Entwicklung und den Betrieb von Schienenfahrzeugen im Hinblick auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 402/2013 (CSM-VO). Durch die in der DVO (EU) Nr. 402/2013 aufgezeigten Methoden zur Beherrschung von Risiken und zur Ableitung von Sicherheitsanforderungen kann eine sicherheitsgerichtete Entwicklung von Bahnanwendungen gewährleistet werden.
Die Schulung bietet einen fundierten Überblick über die grundlegenden Prozesse und Anforderungen der DVO (EU) Nr. 402/2013, die grundlegenden Sicherheitsnormen EN 50126, EN 50129 und EN 50716 sowie über die EBA-Sicherheitsregelung Fahrzeuge (SIRF), um die Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit (RAMS) in Eisenbahnprojekten umzusetzen. Weiterhin werden grundlegende Methoden zur Gefährdungsermittlung und Risikoanalyse vorgestellt.
Die wichtigsten Themen der Schulung umfassen:
- Einführung in die Sicherheitsmethoden: Vorstellung grundlegender Methoden und Beschreibungsmittel zur Gefährdungsermittlung und Risikoanalyse wie z.B. HAZOP, FMEA, TeSiP, Fehler- und Ereignisbaumanalyse.
- Grundlagen des Sicherheitsmanagements: Beschreibung von Prinzipien und Prozessen des Sicherheitsmanagements sowie Etablierung einer strukturierten Sicherheitskultur (RIL (EU) 2016/798) im Unternehmen.
- Risikomanagement nach CSM-Verordnung: Darstellung des Risikomanagements nach CSM-VO (DVO (EU) Nr. 402/2013) anhand der Prozessschritte der Signifikanzbewertung, Systemdefinition, Gefährdungsermittlung, Risikoanalyse, Wahl des Grundsatzes des Risikoakzeptanz, Definition von Sicherheitsanforderungen sowie Nachweis der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen.
- Sicherheitsanforderungen und -ziele: Detaillierte Betrachtung der Ermittlung von Sicherheitsanforderungen und wie diese in Sicherheitsziele umgesetzt werden. Darstellung technischer Sicherheitsanforderungen nach EN 50126, EN 50129 und EN 50716 und SIRF.
- Technisches und betriebliches Risikomanagement: Aufzeigen der Unterschiede zwischen einem Risikomanagementverfahren zur Entwicklung einer Komponente bzw. eines Fahrzeugs und einem Risikomanagementverfahren zur Änderung von betrieblichen Prozessen bzw. zur Durchführung von Probefahrten.
- Verifikation und Validierung von Sicherheitsmaßnahmen: Techniken und Verfahren zur Verifikation und Validierung von Sicherheitsanforderungen und -maßnahmen, um die Effektivität der implementierten Sicherheitslösungen sicherzustellen.
- Nachverfolgbarkeit: Aufzeigen der Notwendigkeit einer nachvollziehbaren Dokumentation der Anforderung von der Gefährdungsermittlung bis hin zur Validierung für die Einreichung bei den relevanten Stellen.
Die Schulung richtet sich zum einen an Mitarbeiter aus dem Zulassungs- und Sicherheitsmanagement und zum anderen an Mitarbeiter aus Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche sich mit der Identifikation und dem Management von Sicherheitsanforderungen auseinandersetzen.
Validierung für Bahnsysteme
Der Fokus dieser Schulung liegt auf den Methoden und Prozessen zur Validierung von Bahninfrastruktur, -fahrzeugen und -betriebsabläufen, um die Einhaltung von Sicherheits-, Qualitäts- und Funktionsanforderungen sicherzustellen.
Die wichtigsten Themen der Schulung umfassen:
- Grundlagen der Validierung: Einführung in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Validierungsingenieurs, einschließlich der grundlegenden Prinzipien der Validierung und der Unterschiede zwischen Verifikation und Validierung.
- Anforderungsspezifikation: Methoden zur Anforderungsanalyse und -spezifikation basierend auf technischen, betrieblichen und regulatorischen Vorgaben.
- Validierungsmethoden: Detaillierte Betrachtung der verschiedenen Validierungsmethoden auf Simulations-, Labor- und Fahrzeugebene. Dabei werden auch gängige Testumgebungen und Prüfstrategien besprochen.
- Sicherheitsanforderungen: Validierung von Sicherheitsanforderungen im Kontext der funktionalen Sicherheit gemäß relevanten Standards wie z.B. EN 50126, EN 50129, EN 50716 sowie SIRF.
- Lebenszyklusmodell (V-Modell): Verantwortungen und Aufgaben der Validierung in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklusmodells nach EN 50126, von der Planung und Entwicklung bis hin zur Wartung und Betriebsoptimierung.
- Nachverfolgbarkeit: Techniken zur Dokumentation der Validierungsaktivitäten zur Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit und zur Vorbereitung auf Audits und zur Einreichung bei relevanten Stellen.
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeiter aus Abteilungen zur Qualitätssicherung, Verifikation und Validierung sowie aus dem Projektmanagement, welche in der Planung, der Entwicklung oder dem Betrieb von Bahnsystemen tätig sind. Die Teilnehmer können hierbei ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Durchführung von Validierungsprozessen vertiefen und erlernen.
Am Ende der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, umfassende Validierungsstrategien für komplexe Bahnsysteme zu entwickeln und umzusetzen, um deren zuverlässige und sichere Funktion zu gewährleisten.
Anforderungsentwicklung und -erfassung
Diese Schulung vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Methoden und Techniken der Anforderungsentwicklung (Requirements Engineering) und deren Management mit einem speziellen Fokus auf die funktionale Sicherheit. Ziel der Schulung ist es, ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen zu entwickeln, die bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme, insbesondere im Kontext der funktionalen Sicherheit gemäß relevanter Standards (z.B. IEC 61508, EN 50126), berücksichtigt werden müssen. Weiterhin werden die Anforderungen an ein Requirements Capture nach Durchführungsverordnung (EU) 2018/545 aufgezeigt.
Die Schulung behandelt folgende zentrale Themen:
- Grundlagen des Requirements Engineerings: Einführung in die Prinzipien des Requirements Engineerings, von der Ermittlung und Spezifikation der Anforderungen bis hin zur Verifikation und Validierung.
- Requirements Management: Methoden und Werkzeuge zur Verwaltung, Nachverfolgbarkeit und Dokumentation von Anforderungen während des gesamten Lebenszyklus (V-Modell) eines Projekts.
- Funktionale Sicherheit: Einführung in die Konzepte der funktionalen Sicherheit, die Rolle von Sicherheitsanforderungen und die Bedeutung von Sicherheitszielen und -funktionen im Entwicklungsprozess (V-Modell).
- Gefährdungsanalyse und Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Gefährdungen, Risikomanagementmethoden und deren Integration in das Requirements Capture.
- Anforderungen an das Requirements Capture: Durchführung des Requirements Capture gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2018/545 sowie der Liste weiterer Anforderungen (other EU legislation that may apply to railway vehicles).
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter aus dem Anforderungs-, Projekt- und Zulassungsmanagement für der Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen, die ein fundiertes Verständnis für das Requirements Engineering und Requirements Capture im Bereich der funktionalen Sicherheit entwickeln möchten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Anforderungen präzise und vollständig erfassen, dokumentieren und verwalten, um die Sicherheit und Konformität ihrer Systeme zu gewährleisten.
Neben theoretischem Wissen werden praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele behandelt, um das Erlernte direkt auf reale Projekte anwenden zu können. Ziel ist es, den Teilnehmern die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, um erfolgreich funktionale Sicherheitsanforderungen im Bahnbetrieb zu integrieren und zu managen.
Ganzheitliches Systemverständnis und Bahnbetrieb für Ingenieure
In dieser Schulung werden Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung sowie aus dem Management umfassend in die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen der Schienenfahrzeugtechnik im Verbund mit dem Bahnbetrieb eingeführt. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Integration technischer, betrieblicher und organisatorischer Aspekte im Bahnsektor zu entwickeln. Teilnehmer lernen, wie einzelne Komponenten des Bahnsystems – von der Infrastruktur über die Fahrzeugtechnik bis hin zu den betrieblichen Abläufen – miteinander interagieren und den gesamten Bahnbetrieb beeinflussen.
Die Schulung behandelt zentrale Themen wie:
- Einführung in den Bahnbetrieb: Vermittlung eines grundlegenden Wissens über die Strukturen, Abläufe und Vorschriften im Bahnbetrieb.
- Systemdenken im Bahnbetrieb: Vermittlung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Betrachtung des Bahnsystems, das sowohl technische als auch betriebliche Aspekte umfasst.
- Infrastruktur und Fahrzeuge: Funktionsweise und Wechselwirkungen zwischen Bahnanlagen, Zügen, Signalanlagen und Kommunikationstechniken.
- Integration in den Bahnbetrieb: Wie werden Fahrzeuge oder einzelne technische Komponenten für einen effizienten Bahnbetrieb als Zielfunktion entwickelt.
- Simulator Training: Anwendung und Festigung des gelernten betrieblichen Wissens bei einer Zugfahrt an unserem Bahnsimulator.
- Eisenbahn zum Anfassen: Erläuterung der Entwicklung von Schienenfahrzeugen und von betrieblichen Handlungen im Braunschweiger Freilicht-Eisenbahnmuseum.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter, die ihr Wissen über den Bahnbetrieb erweitern möchten, insbesondere solche, die an der Planung, Entwicklung oder Forschung im Eisenbahnsektor beteiligt sind. Neben theoretischem Wissen über den Bahnbetrieb können auch praxisorientierte Übungen am Fahrsimulator durchgeführt werden, die den Teilnehmern helfen, das Verständnis für das System Eisenbahn zu festigen.
Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für die verschiedenen Systeme und deren Zusammenhänge zum Bahnbetrieb zu vermitteln, sodass diese fundierte Entscheidungen im Kontext des Bahnbetriebs treffen können.
BUCHUNGSANFRAGE EINER SCHULUNG
Ihre Schulung ist nicht dabei?
Wir stellen Ihnen gerne auch genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene und individuelle Schulungen und Seminare zusammen, um Ihre Mitarbeiter zielgerichtet weiterbilden zu können.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam Wissen zu schaffen und Erfahrungen auszutauschen.