Seminare

Ihr Team, Unsere Expertise

Wir bieten Seminare in den Bereichen Eisenbahnbetrieb, Eisenbahntechnik sowie Eisenbahnsicherheit in unseren Räumlichkeiten in Braunschweig, Willy-Brandt-Platz 8, an. Unsere Ingenieure und Fachexperten aus dem Engineering, der Zulassung und dem Betrieb geben ihr Know-how und ihre Erfahrung gern an Ihre Mitarbeiter weiter. Unsere Seminare basieren auf langjähriger Projekterfahrung als Ingenieurdienstleister für die Schienenfahrzeugindustrie und zeichnen sich durch die kompetente Zusammenstellung der Inhalte, hohen Praxisbezug und Vermittlung von betriebsnahen Zusammenhängen aus.

Die nächsten Termine für unsere Seminare im Überblick:

Grundlagen Eisenbahnbetrieb und -technik:
09.02.–11.02.2026
20.04.–22.04.2026
24.08.–26.08.2026
02.11.–04.11.2026

Sicherheit von Eisenbahnfahrzeugen:
23.02.–25.02.2026
01.06.–03.06.2026
07.09.–09.09.2026
16.11.–18.11.2026

Grundlagen Zugbeeinflussung – PZB | LZB | ETCS:
09.03.–11.03.2026
27.04.–29.04.2026
31.08.–02.09.2026
09.11.–11.11.2026

Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen:
02.03.–03.03.2026
08.06.–09.06.2026
14.09.–15.09.2026
23.11.–24.11.2026

Die Seminare finden jeweils von Montag 13:00 Uhr bis Dienstag- bzw. Mittwochabend 17:00 Uhr statt.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Manuela Hilke
Koordinatorin Seminare
E-Mail:
seminare@erc-gruppe.com

Unsere Seminare

Grundlagen Eisenbahnbetrieb und -technik

Von der Theorie aufs Gleis – Grundlagen, die bewegen

Der Eisenbahnbetrieb bildet eine elementare Verbindung zwischen der Bahninfrastruktur und den sich darauf bewegenden Fahrzeugen. Während die technischen Infrastrukturanlagen und Fahrzeuge entlang ihrer jeweiligen Schnittstellen vollumfänglich spezifiziert und in sich als abgeschlossene Systeme wirken, stellt dazu der regel- und wissensbasierte Eisenbahnbetrieb eine teilweise undurchsichtige Schnittstelle zu den vorgenannten Systemen dar, die mitunter in Zulassungsverfahren zu Herausforderungen führt.

In unserem Präsenzseminar erarbeiten wir gemeinsam in theoretischen und praxisnahen Anteilen (auch an den Anlagen „draußen im Feld“) das Eisenbahnsystem grundlegend.

Inhalte und Ziele

Das Seminar schafft einen umfassenden Überblick über den Betrieb von Eisenbahnen und die zugehörigen technischen Grundlagen. Bahnbetriebliche Regelungen, technische Grundsätze und Fachbegriffe aus Eisenbahnersicht werden im Seminar behandelt.

  • Theorie und Grundlagen:
    • Anforderungen und Regelwerke (u.a. AEG, EBO, Signalbuch, Fahrdienstvorschrift)
    • Aufbau von Bahnanlagen (u.a. Weiche, Oberbau, Signale, Stellwerk, Oberleitung, Bahnhof)
    • Grundlagen der Fahrzeugtechnik (u.a. Sinuslauf, Lichtraum, Bremsen, Antrieb, Zugsicherung)
    • Eisenbahnbetrieb (u.a. Fahrplan, Zug-/ Rangierfahrten, Sicherungstechnik, Kommunikation)
  • Praxisschulung:
    • Bahnanlagen und Systeme zum Anfassen (u.a. Schiebebühne, Bremse, Zugbeeinflussung)
    • Vorbereitung einer Zugfahrt (u.a. Kuppeln von Fahrzeugen, Bremszettel und -probe, Fahrplan)
    • Simulator-Training (u.a. Sifa, Zwangsbremsungen, Zugbeeinflussung)

Eckdaten

  • Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Unternehmen des gesamten Eisenbahnsektors
  • Voraussetzungen: Keine
  • Dauer: 2,5 Tage
  • Seminarort: Räumlichkeiten der ERC.-Gruppe, Willy-Brandt-Platz 8, Braunschweig
  • Preis: 1.390 € exkl. MwSt. pro Person
  • Seminarabschluss: Schulungszertifikat als Nachweis über die vermittelten Inhalte



Download starten

Sicherheit von Eisenbahnfahrzeugen

Von der Theorie zur sicheren Praxis – Safety im Eisenbahnwesen meistern

Ob in Entwicklung, Umbau oder Betrieb – die Frage „Wie sicher ist sicher genug?“ entscheidet über Erfolg und Akzeptanz eines Systems. Zu wenig Sicherheit bedeutet Gefahr, zu viel Sicherheit kann wertvolle Ressourcen binden und die Einsatzfähigkeit einschränken.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Sicherheitsanforderungen realistisch definieren, fundiert nachweisen und dabei die Verfügbarkeit im Blick behalten. Wir zeigen praxisnah, welche Methoden sich bewährt haben, wo typische Fallstricke lauern und wie Sie diese umgehen. Mit konkreten Beispielen und klaren Handlungsempfehlungen gewinnen Sie Sicherheit – für Ihre Projekte und Ihre tägliche Arbeit im Safetyprozess.

Inhalte und Ziele

Das Grundlagenseminar schafft einen Überblick über das komplexe Themengebiet „Sicherheit von Eisenbahnfahrzeugen“ – Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (Safety).

  • Theorie und Grundlagen:
    • Einführung in die Begriffe Sicherheit, Gefährdung, Risiko und Zuverlässigkeit
    • Normative Grundlagen (DVO (EU) 402/2013, SIRF / TeSiP, EN 50126, EN 50129, EN 50716, EN 61508)
    • Methoden der Systemdefinition, Risiko- und Gefährdungsanalyse
    • Rollen und Akteure im Risikomanagementverfahren
    • Dokumentation des Risikomanagementverfahren und Nachweisverfolgung
  • Praxisschulung:
    • Wie können die Schritte des Risikomanagements nach CSM-VO durchgeführt werden?
    • Welche Methoden sind etabliert und wie kann der Analyseaufwand reduziert werden?
    • Wie sicher ist wirklich sicher genug?
    • Wie ist das eigentlich mit der Schnittstelle zur Zulassung?

Eckdaten

  • Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen von Fahrzeugherstellern, -umbauern und EVU, die im Bereich des Zulassungsmanagements, des Engineerings, im Bereich Safety oder auch in der Betriebsführung tätig sind
  • Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse aus Eisenbahnbetrieb und -technik
  • Dauer: 2,5 Tage
  • Seminarort: Räumlichkeiten der ERC.-Gruppe, Willy-Brandt-Platz 8, Braunschweig
  • Preis: 1.390 € exkl. MwSt. pro Person
  • Seminarabschluss: Schulungszertifikat als Nachweis über die vermittelten Inhalte



Download starten

Grundlagen Zugbeeinflussung – PZB | LZB | ETCS

Zugbeeinflussungssysteme und Schutzziele im Bahnverkehr verstehen

Menschliche Fehler oder Unachtsamkeiten von Bedienpersonal führen im Eisenbahnsystem schnell zu katastrophalen Unfällen. Aus diesem Grund wurden Zugbeeinflussungs- und Zugsteuerungssysteme für den Eisenbahnbetrieb entwickelt, die insbesondere den Triebfahrzeugführer bei seiner Arbeit unterstützen, aber auch überwachen. Neben den für Deutschland relevanten Systemen der punktuellen Zugbeeinflussung (PZB) sowie der Linienzugbeeinflussung (LZB) werden wir im Seminar auch das Europäische System ETCS intensiv beleuchten.

In unserem Präsenzseminar erarbeiten wir die Grundlagen der drei Systeme aus technischer und bahnbetrieblicher Sicht und schauen am Simulator praxisnah auch auf die Aufgaben der o.g. Personale.

Inhalte und Ziele

Das Seminar schafft einen umfassenden Überblick über die in Deutschland relevanten Zugbeeinflussungs- und Zugsteuerungssysteme PZB, LZB und ETCS.

Bahnbetriebliche Regelungen, technische Grundsätze und Fachbegriffe aus Eisenbahnersicht werden im Seminar behandelt.

  • Theorie und Grundlagen:
    • Normative Anforderungen an Zugbeeinflussungseinrichtungen
    • Ausrüstungen und Zugbeeinflussungskomponenten der Fahrzeuge und der Infrastruktur
    • Schutzziele und Wirkung von Beeinflussungen
    • Betriebsverfahren und Bedienelemente
  • Praxisschulung:
    • Simulator-Übungen aus Triebfahrzeugführersicht (Bedienung der verschiedenen Zugbeeinflussungen im Regelbetrieb)

Eckdaten

  • Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Unternehmen des gesamten Eisenbahnsektors
  • Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse aus Eisenbahnbetrieb und -technik
  • Dauer: 2,5 Tage
  • Seminarort: Räumlichkeiten der ERC.-Gruppe, Willy-Brandt-Platz 8, Braunschweig
  • Preis: 1.390 € exkl. MwSt. pro Person
  • Seminarabschluss: Schulungszertifikat als Nachweis über die vermittelten Inhalte



Download starten

Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen

„Wir haben keine Probleme – außer mit der Zulassung!“

Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? Die Genehmigung von Schienenfahrzeugen sorgt regelmäßig für Kopfzerbrechen.

Unser Seminar bringt Klarheit in den Zulassungsprozess: Wir zeigen, worauf es im Verfahren wirklich ankommt, welche Fallstricke Sie kennen sollten und wie Sie diese gezielt umgehen. Mit Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen machen wir das Thema greifbar – für alle, die Verantwortung im Zulassungsprozess tragen.

Inhalte und Ziele

Das Seminar verschafft einen Überblick über den Zulassungsprozess von Eisenbahnfahrzeugen und die Prozessschritte bis zum Erhalt einer Fahrzeugtypgenehmigung.

  • Theorie und Grundlagen:
    • Normative Grundlagen (Interoperabilitätsrichtlinie, DVO (EU) 2018/545, TSI, CSM-VO)
    • Requirements Capture und seine Folgen
    • Konformitätsbewertung von Fahrzeugen (TSI, NNTR)
    • Rollen und Akteure im Zulassungsprozess
    • Nutzung und Umgang mit OSS, ERADIS, ERATV und Co
    • Änderungen an Eisenbahnfahrzeugen (DVO (EU) 2018/545 Artikel 15 und 16)
  • Praxisschulung:
    • Wie funktioniert eigentlich das Requirements Capture?
    • Welche Dokumente werden für einen Antrag auf Fahrzeugtypgenehmigung im OSS benötigt?
    • Wie ändere ich meine Fahrzeuge im Kontext des 4. Eisenbahnpaketes „richtig“?
    • Wie ist das eigentlich mit der Schnittstelle zu Safety?

Eckdaten

  • Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen von Fahrzeugherstellern, -umbauern und EVU, die im Bereich des Zulassungsmanagements, des Engineerings, im Bereich Safety oder auch in der Betriebsführung tätig sind
  • Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse aus Eisenbahnbetrieb und -technik sowie Safety
  • Dauer: 1,5 Tage
  • Seminarort: Räumlichkeiten der ERC.-Gruppe, Willy-Brandt-Platz 8, Braunschweig
  • Preis: 1.390 € exkl. MwSt. pro Person
  • Seminarabschluss: Schulungszertifikat als Nachweis über die vermittelten Inhalte



Download starten

BUCHUNGSANFRAGE SEMINAR

Termine

Termine

Termine

Termine

14 + 5 =

Ihre Schulung ist nicht dabei?

Wir stellen Ihnen gerne auch genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene und individuelle Schulungen und Seminare zusammen, um Ihre Mitarbeiter zielgerichtet weiterbilden zu können.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam Wissen zu schaffen und Erfahrungen auszutauschen.